UP Tutorial

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vergangene Veranstaltungen

UP-TUT11 – Risikomanagement für UX’ler – Den Friedhof klein halten Mit Beispielen aus der Medizintechnik, damit aus User Interface Designentscheidungen keine Todesfälle werden

UP Zoom-Raum 3

Jedes Jahr kommen hunderte Menschen durch die Benutzungsfehler von Produkten zu schaden, seien es Beispiele aus der Luftfahrt (Boing 737MAX Zwischenfälle) oder der Medizintechnik (to err is human, 1999). Diese Fehlbedienungen sind meist eine Folge von User Interfaces, welche den Anwender dazu verleiten, schwerwiegende Fehler zu begehen oder angebotene Informationen falsch zu interpretieren und dadurch inkorrekte Handlungen provozieren. Um diese, im Grunde Usability/UX Probleme zu minimieren, wurden verschiedene Prozesse rund um das Thema Risikobeherrschung von komplexen System etabliert. Der Workshop führt wichtigste Begriffe des Risikomanagements ein und zeigt an einem praktischen Beispiel aus der Medizintechnik, wie UXler Risikomanagement durchführen können: Analyse der Anwendung/des Kontextes, Identifikation von Gefährdungen, Identifikation von Benutzungsfehlern, Übertragung dieser in eine Risikoanalyse. Am Ende schließen wir mit einem Fazit, was UXler tun können und was nicht.

UP-TUT08 – UX Thinking on speed: Produktentwicklung in der VUCA-Welt

UP Zoom-Raum 2

UX Thinking (kurz UXT) ist ein Schulungskonzept, das Produktmanager, Product Owner, UX Professionals und Softwareentwickler dazu befähigt, in crossfunktionalen Teams digitale Entwicklungsprojekte sowohl agil als auch menschzentriert zu planen und durchzuführen. Geschult wird dabei nicht ein strikter Ablaufplan, sondern ein informiertes, autonomes Vorgehen, das in der Schnittmenge von Nutzerbedürfnissen und Geschäftszielen attraktive Produkte definiert, die technologisch machbar sind. In dem Tutorial wird mit der Trias Strategy, Scope und Surface in das Warum, Was und Wie einer nachhaltig wirksamen Produktentwicklung eingeführt. Dabei können ausgewählte Beispiele der bei mehr als 60 Trainingstagen gesammelten Rituale, Impulse und Übungen in einer gruppendynamischen Situation erlebt werden. Die Anzahl der Teilnehmenden ist wie immer auf max. 12 Personen begrenzt.

UP-TUT09 – Menschzentriert argumentieren – Verstehen und argumentieren statt Streit und Konflikt

UP Zoom-Raum 4

Die erfolgreiche Zusammenarbeit von UX Professionals mit Auftraggebern, Projekt-Stakeholdern oder Teams wird von der individuellen Fähigkeit beeinflusst, mit (selten explizit formulierten) Erwartungen umzugehen, Forderungen Argumente entgegenzusetzen und aus Nutzersicht statt aus Sicht einer geforderten Lösung zu argumentieren. Anhand eines Modells wird ein Weg aufgezeigt, individuell wirksamer auf unterschiedlichen Ebenen (z. B. Nutzungskontext, User Needs, User Requirements und andere Stakeholderanforderungen, Konzepte, Lösungen) zu kommunizieren, in dem von einer Ebene ausgehend das Gespräch in bestimmten Situationen in verschiedene Richtungen gelenkt wird, so dass auf anderen Ebenen argumentiert werden kann. Leitfragen zu kommunizierenden Inhalten und Argumenten ergänzen das Modell. Die Anwendung zur Argumentation wird anhand unterschiedlicher Fallbeispiele in Kleingruppen geübt, Erfahrungen der Teilnehmer und des Leiters des Tutorials werden praxisnah im Plenum diskutiert.