1. Veranstaltungen
  2. UP Workshop

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

UP-AK-WS02 – Usability Drives Mobility

UP Zoom-Raum 2

Fahrzeuge werden immer leistungsstärker, schneller und individueller. Mit diesen Entwicklungen steigen auch die Anforderungen an Usability und User Experience innerhalb und außerhalb des Fahrzeuges. Dieser Herausforderung hat sich der im September 2019 gegründete Arbeitskreis Automotive Systems angenommen. Autonomes Fahren, KI-Visualisierung, Sicherheit und weitere aktuelle Trend-Themen werden analysiert und vorangetrieben. Im Rahmen des Workshops werden wir den Arbeitskreis mit seinen Zielen und Visionen unter der Leitfrage 'UX im Fahrzeug - Chance oder Risiko?' vorstellen. Spannende Impulsvorträge aus Industrie und Wissenschaft geben Einblicke in erste Erkenntnisse der aktuellen Themengruppen Autonomes Fahren - Remote Control, Sicherheit von Insassen und der Außenwelt sowie Prozesse, Methoden & Tools. Abschließend werden wir in einem offenen Austausch die Fragestellung 'UX und Sicherheit - ein Widerspruch?' sowie Analysemöglichkeiten diskutieren.

UP-AK-WS03 – Qualitätsstandards: UX-driven Company – Mythos oder Wirklichkeit?

UP Zoom-Raum 3

Um festzustellen, wo ein Unternehmen in Sachen UX steht, wird meist entweder ein externer Dritter an Bord geholt oder intern eine Selbsteinschätzung vorgenommen. Beide greifen meist auf UX-Reifegradmodelle zurück, um eine Einordnung vorzunehmen. Das Problem dabei: Die Vielzahl an Reifegradmodellen ist hoch. Es ist schwierig sich für eins zu entscheiden, dieses anzuwenden und dann noch Maßnahmen zur Steigerung abzuleiten.

UP-AK-WS05 – Interkulturelle Aspekte in der menschzentrierten Gestaltung

UP Zoom-Raum 2

Die auf der M&C 2019 vom Arbeitskreis Interkulturalität veröffentlichte Checkliste mit den Empfehlungen für die systematische Berücksichtigung interkultureller Aspekte im menschzentrentierten Gestaltungsprozess sollen in diesem Workshop zusammen mit dem Plenum diskutiert und erweitert werden, um den Grundstein für eine Fachschrift des AK zu legen. Betrachtet werden dabei sowohl die Anforderungen an das interkulturelle Produktdesign als auch die Herausforderungen eines interkulturellen Projektmanagements zur Sensibilisierung aller Beteiligten in der interkulturellen menschzentrierten Gestaltung.

UP-AK-WS06 – Usability in der Medizintechnik

UP Zoom-Raum 3

Wie lässt sich der regulatorische Entwicklungsprozess in der Medizintechnik mit dem menschzentrierten UX-Entwicklungsprozess vereinen? Der Arbeitskreis hat die regulatorischen Anforderungen der IEC 62366-1 "Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten" und den Prozess der menschzentrierten Gestaltung ISO 9241-210 in einem Poster vereint. Regulatorische Vorgaben im Sinne der Patientensicherheit sind zu beachten. Wie können diese Vorgaben in einem menschzentrierten Gestaltungprozess abgebildet werden? Wir würden gerne diese Diskussion an Hand unseres Posters mit Praktikern, Regulatorikern, UXlern und allen Interessierten diskutieren.

UP-AK-WS04 – „Etablierst du noch oder optimierst du schon?“ – Speed-Networking für Inhouse-UXler

UP Zoom-Raum 1

Du bist in deinem Unternehmen für die UX der eigenen Produkte und Services zuständig? Ganz egal, ob du als Einzelkämpfer oder im großen UX-Team agierst, ob du gerade dabei bist, das Management von der Wirksamkeit von UX-Maßnahmen zu überzeugen oder Nutzerzentrierung längst ein fester Bestandteil des Entwicklungsprozesses ist - sich mit Gleichgesinnten auszutauschen lohnt sich immer. In mehreren kurzen Zweiergesprächen knüpfst du spannende Kontakte, erhältst neue Impulse für deine Arbeit und kannst dein wertvolles Praxiswissen an andere weitergeben. Dabei sorgen wir dafür, dass euch der Gesprächsstoff nicht ausgeht und ihr bei Interesse auch nach dem Event in Kontakt bleiben könnt. Du hast Lust bekommen, virtuelles Networking mit uns gemeinsam auszuprobieren? Wir freuen uns auf dich!

UP-AK-WS07 – Barrierefreiheit

UP Zoom-Raum 1

Barrierefreiheit wird zum Mainstream. Mit zunehmenden Interesse entstehen auch viele Fragen. Mit dem Lean Coffee Accessibility bietet der AK Barrierefreiheit einen offenen Austausch zum Thema Barrierefreiheit. Gemeinsam mit den Mitgliedern des AK Barrierefreiheit können UX-Professionals die wichtigsten Fragen besprechen und Einblicke in Best Practice erhalten. Die Themen werden zu beginn gemeinsam festgelegt.

UP-AK-WS08 – Spotlight on „The Positive X“

UP Zoom-Raum 2

Der Standpunkt des Arbeitskreises „The Positive X“ ist, dass wir als UX Designer die Gestaltung für Menschen und ihr subjektives Wohlbefinden vorantreiben können. Dabei ist ein Schwerpunkt der Austausch über Konzepte, die den Arbeitskontext, die Arbeitserfüllung, positive Erlebnisse und Wohlbefinden adressieren. Unser Ziel ist, eine Balance zu finden, nicht das Entweder-oder. Erste Praxisbeispiele zeigen, dass diese Balance möglich ist. Eine Frage von Interessierten ist jedoch immer wieder, wie dieses Mindset in Unternehmen integriert werden kann. Im Workshop können Interessierte hierzu einen Einblick gewinnen: Nach einer Einführung zur „positiven User Experience“ zeigen wir, wie das Mindset in Unternehmen bereits gelebt wird. Danach tauschen sich die Teilnehmenden über Herausforderungen und Chancen in ihrem Unternehmen aus. So können die Teilnehmenden Einblicke in die Erfahrungen der anderen und Gedankenanstöße mitnehmen, die eine Integration im eigenen Unternehmen ermöglichen kann.

UP-AK-WS09 – Transparenz & Datenschutz: Privacy Icons aus Sicht von UX Professionals

UP Zoom-Raum 1

Spätestens mit Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind die Themen Datenschutz und Umgang mit personenbezogenen Daten im Berufsalltag der Usability Professionals angekommen. Neben vielen anderen Prozessen sieht die DSGVO explizit die Entwicklung von Privacy Icons vor, um die Datenverarbeitung und -nutzung für die Betroffenen überschaubarer und einfacher erfassbar zu machen. Eines der wichtigsten Anwendungsgebiete stellen Datenschutzhinweise dar, die häufig nicht gelesen werden und damit eine „informierte Einwilligung“ fraglich erscheinen lassen. In unserem Workshop nehmen wir die TeilnehmerInnen mit auf einen Design-Exkurs: Wir stellen Ergebnisse bisheriger Forschung vor, wie NutzerInnen über Privatheitsrisiken denken, und erweitern diese um die Perspektive professioneller UXlerInnen. Vor allem wird es kreativ und praktisch: In einem Hands-on wollen wir gemeinsam Lösungen für die wahrgenommenen Risiken in prototypische Designs überführen und diskutieren.

UP-AK-WS10 – User Research im Produktentwicklungszyklus – Methoden, Herausforderungen und Life Hacks

UP Zoom-Raum 2

Im Workshop des AK User Research haben TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich zu Methoden entlang des Produktentwicklungszyklus auszutauschen. Innerhalb der unterschiedlichen Phasen (Kontextanalyse, Entwicklung & Testing, Weiterentwicklung) stehen wir als User Researcher immer wieder vor der Herausforderung, geeignete Methoden zur Erhebung der Nutzerbedürfnisse zu finden und wertvolle User Insights für die Produktentwicklung bereitzustellen. Im World Coffee Format wollen wir uns hierzu austauschen und gemeinsam Erkenntnisse generieren, wann welche Methode besonders gewinnbringend ist.

UP-WS09 – Designing Solutions (CPUX-DS) – Einführung in das neue Advanced Level Zertifizierungsangebot des UXQB e.V.

UP Zoom-Raum 9

In 2020 wird die bestehende Lücke im Zertifizierungssystem des UXQB geschlossen und nach mehreren Jahren Entwicklungszeit der neue Advanced Level "Designing Solutions" des CPUX Zertifizierungsangebots des UXQB fertiggestellt. Das Curriculum wurde in enger Abstimmung mit den nationalen Experten der Mitgliedsorganisationen des UXQB - unter anderen auch der GermanUPA - entwickelt und wird in einer deutschen und englischen Version zur Verfügung stehen. Im Workshop sollen in die dem Curriculum zugrundeliegende Konzepte, in den Aufbau und die Struktur des Curriculums sowie in die theoretische und praktische Prüfung eingeführt werden.